Der Glaube an einen Schöpfergott und seine Einflussnahme auf das Weltgeschehen war in den Religionen von jeher großen Wandlungen unterworfen. Tradierte Erzählungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Errungenschaften erschienen oft gegensätzlich. Es brauchte immer wieder Übertragungsleistungen. Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen sich nun aus religiöser Perspektive ganz neue Herausforderungen. Wie stehen die christlichen und islamischen Traditionen zur KI?
Prof. Peter G. Kirchschläger ist Ordinarius für Theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik an der Universität Luzern, Gastprofessor an der Professur für Neuroinformatik und Neuronale Systeme der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz, Ethik der Menschenrechte und Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik.
Torge Homolka hat Naturwissenschaften in Hamburg studiert. Er arbeitet in der Privatwirtschaft als technologischer Experte für einen Energieversorger. Er ist als Dozent in unterschiedlichen islamischen Gemeinden tätig. Er befasst sich aktuell mit den Herausforderungen neuester Entwicklungen im Arbeitskontex, künstliche Intelligenz ist dabei ein Teil.
Annette Raschner, Redakteurin des ORF Landesstudio Vorarlberg, wird das Gespräch moderieren.
Einlass um 18:30 Uhr
Beginn um 19:00 Uhr
Im Anschluss lädt ATIB Bregenz zu einem kleinen Imbiss ins Theaterfoyer.
Caritas Vorarlberg, Katholische Kirche in Bregenz, Diözese Feldkirch, Katholisches Bildungswerk, Moscheegemeinde ATIB Bregenz, Landeshauptstadt Bregenz, Vorarlberger Landestheater